Erntespillwinde erleichtert Streuobsternte am Hang

Schwierige Bedingungen durch Hangneigung

Die Obsternte im Bergischen Land gestaltet sich auf vielen Wiesen schwierig, vor allem auf denen mit starker Neigung, und dies lässt sich durch den Einsatz einer Erntespillwinde erleichtern..

Die bis zu 30 kg schweren Apfelsäcke müssen mühsam mit Schubkarre oder Minidumper den Hang hochgefahren werden, was nach kurzer Zeit zu Ermüdung der Helfer führt. Am Beispiel der Streuobstwiese Bergisch Gladbach-Steinacker wird dies deutlich: Auf 100 m Länge gibt es einen Höhenunterschied von ca. 30 m.

Die selbst gebaute Erntespillwinde

Durch ein Video im Internet bin ich auf die Idee gekommen eine Erntespillwinde, wie sie im Weinbau Verwendung findet, als Hilfe anzuschaffen. Bei der Recherche nach verschiedenen Modellen und deren Preisen wurde schnell klar, die Winde selber zu konstruieren und zu bauen.

Nach diversen Rechnungen wurden die ersten Teile angefertigt oder bestellt. Herzstück der Winde ist ein 13 PS starker Benzinmotor, der an ein Kegelradgetriebe montiert ist. So können Lasten bis 400 kg ohne Unterbrechung den Hang bei einer Geschwindigkeit von 30 m/min hoch gezogen werden.

Keine Zeit-, aber eine Kraftersparnis

Den ersten Ernteeinsatz im November 2016 hat die Winde  bestanden, wobei sich herausstellte, dass die Winde keine  große Zeitersparnis bringt, jedoch eine Kraftersparnis. Nun sind einige Verbesserung wie eine optimierte Seilführung und ein anderer Transportschlitten vorzunehmen.
Julian Rüsing

erntespill

Nach dem ersten Frost: Winterapfelsorten für eine späte Ernte

frostMitte bis Ende November: die ersten Nachtfröste machen sich bemerkbar, und es ist Zeit, die späten Winterapfel-Sorten zu ernten.

Eine möglichst späte Ernte verspricht den höchsten Zuckeranteil und die beste Fruchtqualität.

Voraussetzungen für eine möglichst späte Ernte der Winteräpfel

Es gibt allerdings einige Voraussetzungen zu beachten, um Winteräpfel wirklich spät ernten zu können:

  • eine Wind- und Sturmfestigkeit der jeweiligen Sorte, kein Fruchtfall schon zu Beginn  der Reife,
  • eine möglichst feste Textur des Fruchtfleisches,
  • ein Abpassen des besten Erntezeitpunktes.

Späte Winterapfel-Sorten müssen lange am Baum hängen bleiben können

Apfelsorten, die sehr spät geerntet werden, müssen natürlich entsprechend lange am Baum „kleben bleiben“ können. Man muss wissen, welche Sorten dazu in der Lage sind. Der Schöne von Boskoop verfügt leider nicht über diese Eigenschaften. Anfang November liegen die Äpfel auf der Wiese, wenn man sie noch nicht vorher geerntet hat.

Späte Winterapfel-Sorten sollte eine möglichst feste Textur des Fruchtfleisches haben

Sorten mit lockerem Fruchtfleisch neigen dazu, den optimalen Reifegrad schneller zu überschreiten. Sie können dann mehlig werden, auch wenn sie noch am Baum hängen. Sorten wie z.B. der Ontarioapfel haben eine festere Textur und sind aus diesem Grund schon besser geeignet, längere Zeit am Baum hängen zu bleiben.

Beobachtung der Wettervorhersagen

Frost über einen längeren Zeit, der vom Boden aufsteigt, wird von keiner Sorte vertragen. Nach den ersten stärkeren Bodenfrösten sollte es Zeit für die letzte Ernte des Jahres sein.
Auch die kälterobustesten Apfelsorten machen bei starkem Frost schlapp. Dann lassen sich die Äpfel nur noch zu Eiswein verarbeiten. Das genau geschieht jedes Jahr in Kanada. Dort kommt von einem Tag zum anderen so starker Frost auf, dass die am Baum hängenden Äpfel der Sorte Ontario vereisen. Hieraus wir mit großen Erfolg ein berühmter Apfel-Eiswein hergestellt.

2016 wurden im Sortengarten des Bergischen Streuobstwiesenvereins in Remscheid nach der Ernte Äpfel im Baum belassen, um bei den vorhandenen Sorten die Eignung für eine Spätlese zu prüfen.

Vorstellung einiger später Winterapfel-Sorten

Folgende Apfelsorten haben sich als besonders geeignet für eine späte Ernte erwiesen:

Später Winterapfel Nr. 1: der Rheinische Bohnapfel

rheinischer-bohnapfel

Der Rheinische Bohnapfel ist für eine Ernte sehr geeignet. DIE Sorte für einen reinsortigen Spätlese-Apfelsaft. Er entwickelt erst im Spätherbst das wunderbare sortenspezifische Aroma.

Später Winterapfel-Sorte Nr. 2: die Zuccalmagliorenette

zuccamalgio1

Die Kreuzung zwischen Berlepsch und Ananasrenette ist eine bemerkenswerte Sorte: feine, zitronige Säure mit guter Würze und – bei möglichst später Ernte – hohem Zuckergehalt.

Später Winterapfelsorte Nr. 3: die Zabergäurenette

zabergaeurenette

Die Zabergäurenette ähnelt im Geschmack der Sorte „Schöner von Boskoop“, hat aber eine etwas stärkere Würze und weniger Säure. Sie ist zum Verzehr als Tafelapfel geeignet.

Spät im Jahr, wenn die ersten Fröste kommen, kommt die Zabergäurenette in die Spätreife: die Schale wird dann rötlich und der Apfel lagert noch einmal zusätzlich Zucker ein. Als Tafelapfel dann ein Genuss und mit Fenchelsamen zu Apfelkompott verarbeitet eine geschmackliche Offenbarung.

Späte Winterapfelsorte Nr. 4: Kaiser Wilhelm

kaiser-wilhelm1

Jawohl: Kaiser Wilhelm! Sollte man nicht meinen, da der Kaiser Wilhelm-Apfel in dem Ruf steht, schnell mehlig zu werden: aber nicht am Baum, sondern wenn er gelagert wird; dann sollte er schnell verbraucht werden.

Die Kaiser-Wilhelm-Äpfel können durchaus bis November am Baum verbleiben, der vorherige Fruchtfall hält sich in Grenzen. Große Mengen Zucker werden dann noch in der späten Reifephase eingelagert. Aber das wissen auch die Vögel. Im Spätherbst picken sie bevorzugt Kaiser Wilhelm-Äpfel auf.

Die späten Kaiser-Wilhelm-Äpfel eignen sich hervorragend für die Produktion von reinsortigem Spätlese-Apfelsaft.

Später Winterapfel Nr. 5: Ontario

ontario2

Geschmacklich gibt der unverwüstliche Massenträger „Ontario“ nicht viel her, aber als Grundlage für eine geplante Herstellung von Apfeleiswein oder Obstbrand kann er durchaus interessant sein.

Hier gibt es weitere Infos zu Untersuchungen über Reifezeiten von Apfelsorten.

Saftherstellung auf der Streuobstwiese

Am 6. Oktober 2016 besuchte eine Grundschulklasse aus Herkenrath die Obstwiese des Bergischen Streuobstwiesenvereins in Bergisch Gladbach – Löhe. Die Kinder sammelten Äpfel ein, pressten sie in einer speziellen Saftpresse und verkosteten den frischen Apfelsaft vor Ort. Geleitet wurde die Aktion von den Vereinsmitgliedern Hartmut Brückner und Karl Kritzler.

Hier einige Bilder von der Ernte- und Saftpressaktion:

Traveler DC 120

Die geernteten Äpfel werden gewaschen.

Traveler DC 120

Die größeren Äpfel werden durchgeschnitten.

Traveler DC 120

Bald ist der Behälter voll.

Traveler DC 120

Es ist so weit. Wir können die Äpfel zerkleinern.

Traveler DC 120

Jetzt sind die Äpfel zerschreddert.

Traveler DC 120

Erst mit den Händen die Apfelstücke etwas herunter drücken.

Traveler DC 120

Dann wird kräftig mit dem Hebel gepresst, damit der Saft heraus fließt.

Traveler DC 120

Da fließt der frische Apfelsaft.

Traveler DC 120

Geschafft! Karl und Hartmut freuen sich darüber,
dass der Saft den jungen Besuchern so gut schmeckt.

 

Pflück-Reifezeiten alter Apfelsorten

Wann sind welche alten Apfelsorten reif?

Reifezeiten können sehr unterschiedlich ausfallen, es kommt hierbei auf viele Faktoren an:

  • Anbaugebiet,
  • klimatische Bedingungen im betreffenden Jahr,
  • Veredlungsunterlage (man kann davon ausgehen, dass auf Büschen oder Spindeln gezogenes Obst schneller reif wird als das Hochstämmen wachsenden).

Die uns zur Verfügung stehende Fachliteratur sammelt Informationen über Streuobstsorten, die aus verschiedenen Jahren  und aus verschiedenen Anbaugebieten stammen. Solche Angaben über Reifezeiten bleiben immer im Ungefähren: „Sommerapfel“, „Herbstapfel“, „Winterapfel“…..

Zur Planung einer Streuobstwiese für eine wirtschaftliche gehören verlässliche Reifezeiten!

Beispielsweise kann es sich bei der Planung einer Anpflanzung von Obstbäumen für die Herstellung von Apfelsaft als günstig erweisen, dass man sich für Sorten entscheidet, die zu gleicher Zeit reif werden. So ist es gewährleistet, dass zu einem Erntezeitpunkt auch alle geernteten Sorten den bestmöglichen Geschmack aufweisen.

Eine wichtige Aufgabe: die Feststellung der relativen Reifezeiten für die wichtigsten alten Apfelsorten

Das geht nur an einem Ort, in einem Jahr und mit Bäumen, die alle eine ähnliche Unterlage aufweisen. Derartige Veröffentlichungen gibt es kaum.

Ergebnisse einer Untersuchung aus Gülzow (Mecklenburg)

Nachstehend eine sehr hilfreiche Reifetabelle aus der Untersuchung „Heutiger Wert alter Apfelsorten – erste Ergebnisse einer Sorten­sichtung in Gülzow“ von Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern.

Dort wurden in einem Jahr die verschiedenen Reifezeitpunkte aller dort wachsenden 50 Apfelsorten dokumentiert. Sie sind alle auf die gleiche Unterlage MM 106 veredelt.

Woche Aug 3 Aug 4 Sep 1 Sep 2 Sep 3  Sep 4 Okt 1 Okt 2 Okt 3 Okt 4
Müschens Rosenapfel x x
Uhlhorns Augustkalvill x x
Prinzenapfel x x
Gravensteiner x x
Doppelmelone x x
Biesterfelder Renette x x
Filippa x x
Gelber Richard x x
Fürst Blücher x x
Roter Jungfernapfel x x
James Grieve x x
Alkmene x x
Mecklenburger Prinz x x
Cludius Herbstapfel x x
Pommerscher Krummstiel x x
Seestermüher Zitronenap. x x
Graue Französ. Renette x x
Martens Sämling x x
Hartmann x x
Grahams Jubiläumsapfel x x
Nathusius Taubenapfel x x
Mecklenburger Kantapfel x x
Goldparmäne x x
Dülmener Rosenapfel x x
Märkischer Cox x x
Albrechtapfel x x
Cox Orange x x
Danziger Kantapfel x x
Jakob Lebel x x
Purpurroter Cousinot x x
McIntosh, Rogers x x
Baumanns Renette x x
Goldrenette von Blenheim x x
Coulons Renette x x
Küstenboskoop x x
Kaiser Wilhelm x x
Riesenboiken x x
Boskoop x x
Winterrambur x x
Ingrid Marie x x
Roter Jonathan x x
Finkenwerder Prinz x x
Doberaner Renette x x
Kasseler Renette x x
Auralia x x
Kanada Renette x x
Ananasrenette x x
Zuccalmaglio x x
Champagner Renette x x
Weißer Winterglockenapf. x x
Undine x x
Welschisner x x
Ontario x x

vgl. http://pomologen-verein.de/fileadmin/user_upload/Landesgruppen/Wert_alter_Apfelsorten.pdf

Für uns wichtig sind nicht die absoluten Reifezeiten der Sorten: diese beziehen sich nämlich auf das relativ warme und maritime Klima in Mecklenburg.

Viel mehr von Bedeutung ist die Abfolge der Reifezeiten bei den verschiedenen Sorten. Aus der Tabelle wird beispielsweise ersichtlich, dass z.B. die Sorten Boskoop, Winterrambour, Ingrid Marie, Finkenwerder Prinz und Doberaner Renette zur gleichen Zeit reif werden.

Das BSOWV-Projekt „Relative Reifezeiten“

Der Bergische Streuobstwiesenverein hat 2016 das Forschungsprojekt „Relative Reifezeiten“ initiiert und den bekannten Pomologen Hans Joachim Bannier beauftragt, die Reifezeiten der wichtigsten in seinem Sortengarten wachsenden Apfelsorten eindeutig zu bestimmen und in einer Tabelle, ähnlich der oben gezeigten, zu dokumentieren. Dabei dürften gesicherte Informationen über die mehr als 200 Streuobst-Apfelsorten zustande kommen.

Die Ergebnisse werden ab 2017 auf der BSOWV-Internetseite veröffentlicht.

Sammlerglück: der Gravensteiner

Auf der vom Bergischen Streuobstwiesenverein gepflegten Obstwiese in Remscheid Reinshagen gibt es einige ca. 12 Jahre alte Bäume, die nicht entsprechend gekennzeichnet wurden. Keiner weiß also, welche Sorten wir zu erwarten haben. Einer dieser geheimnisvollen Unbekannten hat jetzt das erste Mal getragen. Von Weitem sehen die Früchte eher unspektakulär aus, wenig Rötung, die Grundfarbe eher noch grün.

Aufmerksam wird man auf diese Früchte, weil sich die Wespen und Hornissen förmlich darum reißen, die Äpfel anzunagen. Das weist auf einen hohen Zuckergehalt hin. Die Verkostung eines Apfelstücks von einem schon halb von den Insekten verspeisten Exemplar brachte die Gewissheit: ein Gravensteiner!

Früchte wie gemalt, köstlicher, sortentypisch würziger Geschmack mit reduzierter Säure. Wobei der Apfel frisch vom Baum am besten schmeckt.

Gravensteiner2

Mit zunehmender Lagerung verdichtet sich das sortentypische Aroma und wird sehr intensiv. Deshalb: besser gleich aufessen. Auch lässt sicvh der Gravensteiner schlecht lagern.

 

Reifezeitpunkte ausgewählter Apfelsorten: eine ausführliche Literatur- und Internetrecherche

Bei der Planung einer Streuobstwiese nach wirtschaftlichen Kriterien ist ein Sortenmix zu bevorzugen, bei dem optimalerweise nur ein Tag benötigt, wird um alle Bäume einer Wiese abzuernten.

Im Folgenden wurden die in der einschlägigen Fachliteratur genannten Erntezeitpunkte notiert. Die Angaben der einzelnen Autoren differieren z.T. erheblich. Daher wird empfohlen, sich am Mittelwert (durchschnittlicher Erntezeitpunkt, der sich aus allen Nennungen ergibt) zu orientieren.

Zu den vordringlichsten Aufgaben in den nächsten Jahren wird die auf unsere eigene praktische Erfahrung gestützte Feststellung der Erntezeiten im Bergischen Land sein.

Autoren / Internetseiten

  • 1 = Votteler, Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten
  • 2 = Mühl, Alte und neue Apfelsorten
  • 3 = Friedrich, Petzold, Handbuch ObstsortenPetzold,
  • 4 = arche noah, www.arche-noah.at, Obstsortenverzeichnis
  • 5 = Hartmann, Fritz, Alte Obstsorten
  • 6 = Grill, Alte Apfel- und Birnensorten für den Streuobstanbau
  • 7 = Silbereisen u.a., Obstsortenatlas

A= Monatsanfang, M=Monatsmitte, E=Monatsende

  1 2 3 4 5 6 7
Adersleber Calvill 10 M10   M10 -E10 E10 M10-E10  
Ananasrenette M10 A10 ab M10 M10-E10 M10-E10   M10-E10
Antonowka 10 M09   ab A10      
Baumanns Renette 10 M09 ab A10   10    
Berner Rosenapfel E09 M09 E09 M10 E09 E09-M10 E09-A10
Biesterfelder Renette 09 M09     M09    
Birnenförmiger Apfel ? M10   M10 -E10      
Boskoop M10-A12 E09 ab M10   E09-M10 10  
Bittenfelder Sämling E10 A10     E10-M11   M10-A11
Champagnerrenette M10 E10 E10 E10 E10 M10-E10 E10
Cox Orange A09-M10 M09 E09-M10   E09-M10 E09-M10 M09-E09
Danziger Kantapfel M10 E09   E09 E09   E09-M10
Eiserapfel E10 E09   E10 E10    
Finkenwerder Prinzenapfel A10 E09     ab A10    
Französischer Bellefleur              
Französische Goldrenette         M10    
Geheimrat Oldenburg M09 A09 09   09 M10-E10 A09-M09
Geflammter Kardinal M09 E09   10   09  
Gelber Bellefleur E10 E09 E10 M10 M10    
Gelber Edelapfel M09 E09 ab M09 ab M09 E09   E09-A10
Gelber Richard A10 A10     M10    
Gewürzluiken M10 E09     M10-E10   M10-E10
Gloster M10 A10         M10-E10
Goldparmäne  09 M09     E09   M09-E09
Goldrenette Blenheim M10   ab A10 A10 ab A10    
Grahams Jubiläumsapfel M09 M09 ab M09   M09 M09  
Graue Französische Renette ? M09         M10-E10
Jakob Lebel 09 A09 ab M09   E09-M10 M09  
Laxton Superb 10 E09 A10-M10   A10   A10-M10
Kaiser Wilhelm M10 E09 E09-M10 Bis M10 E09-M10 A10-M10 E09-M10
Kardinal Bea 10 M09   A10-M10 A10-M10   A10-M10
Königlicher Kurstiel E10 E09     E10    
Krügers Dickstiel A10       10    
Kuhländer Gulderling M10     Ab M10      
Maunzenapfel 10 A09     M10    
Minister Hammerstein M10   E10-A11 M10-E10      
Ontario M10 E10 E10-A11   E10 E10 M10-E10
Pfannkuchenapfel E10 E10 E10        
Pfirsichroter Sommerapfel A09            
Prinz Albrecht E09 M09 E09-M10 E09-M10 bis E09    
Purpurroter Cousinot M10 A09       M10-E10  
Rheinischer Bohnapfel E10 M10 E10 10-A11 M10-A11 E10 M10-A11
Rheinische Schafsnase 09 E09          
Rheinischer Winterrambour M10 E09     M10-E10   A10
Roter Bellefleur       E10 M10-E10    
Roter Herbstcalvill E09 M09   E09 09 E09  
Rote Sternrenette M10 M09 ab A10        
Rubinette 10 M09         A10
Schöner von Baath 09            
Schweizer Orangenapfel M10 M10 M10-E10        
Spartan E09 E09 E09        
Trierer Weinapfel 11 E10     bis12 11  
Tulpenapfel 11            
Weißer Rosmarin M09 M09          
Weißes Seidenhemdchen              
Weißer Wintertaffetapfel   A10     E10 M10  
Zuccamalgio E10 A10 E10   10 E10 A10-E10